Psychische Belastungen im Arbeitsumfeld sind seit langem bekannt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema „Mental Health“ in allen Organisationen angekommen. Allerdings sind nicht alle Unternehmen ausreichend aufgestellt, um psychische Belastungen, insbesondere im internationalen Umfeld, systematisch anzugehen und präventive Maßnahmen abzuleiten.
Gemeinsam mit deutschen, österreichischen und Schweizer Partnern, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Gerlach Löscher Littler Rechtsanwälte, Gewerkschaft GPA, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ISSA Mining, r&associés avocats und TÜV Hessen, hat die International SOS Foundation einen Leitfaden zur Beurteilung psychischer Belastungen im internationalen Umfeld aufgestellt.
- Wie gehen Unternehmen mit den international unterschiedlichen Ansätzen zur Beurteilung psychischer Gesundheit um?
- Wie werden psychische Belastungen bei beruflichen Reisen bewertet, wie die Risiken minimiert?
- Wie kann psychische Gesundheit speziell bei international tätigen Unternehmen gemessen und bewertet werden, wie kann das Thema präventiv angegangen werden?
Das Web-Meeting am 05. Juni wird in Kollaboration mit BPM angeboten und der Leitfaden der International SOS Stiftung wird gemeinsam mit dem TÜV Hessen und SAP vorgestellt und versucht hierauf Antworten zu geben. Er gibt einen Überblick über rechtliche und fachliche Grundlagen für Unternehmen und erläutert internationale Standards. Ergänzt wird das Web-Meeting durch ein Praxisbeispiel.
Gerne nehmen wir vorab Ihre Fragen entgegen unter germany@internationalsos.com, um sie im Web-Meeting aufzugreifen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Falls Sie nicht live teilnehmen können, aber Interesse an der Aufzeichnung haben, geben Sie dies bitte im Formular an. Wir schicken Ihnen eine Mail im Nachgang der Veranstaltung.