Konflikte, Extremwetter und soziale Spannungen – die Realität der „Polykrise“ fordert neue Ansätze im Krisenmanagement
International SOS, weltweit führend im Bereich Sicherheits- und Gesundheitsrisikomanagement, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das Unternehmen dabei unterstützt, die komplexen Herausforderungen moderner Krisen besser zu bewältigen. Der Leitfaden mit dem Titel „Aufbau eines flexiblen und effektiven Krisenmanagementprogramms“ zeigt, wie Unternehmen über klassische Reaktionsmuster hinausgehen und innovative Strategien entwickeln können. Ergänzt wird das Whitepaper durch Interviews mit deutschen Unternehmen zu ihrem Umgang mit Krisen.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Vor der Krise: Risiken erkennen und vorbereitet handeln. Systemische Risiken frühzeitig identifizieren, Ressourcen sinnvoll einsetzen und Teams gezielt schulen, um mögliche Folgen zu begrenzen. Dazu gehört auch, ad-hoc Teams mit passenden und sich ergänzenden Fähigkeiten zusammenzustellen sowie wichtige Dokumente wie Krisenrichtlinien, Einsatzpläne, Kommunikationsstrategien und Leitfäden zu entwickeln.
- Während der Krise: Schnell reagieren und klar kommunizieren. Teams mobilisieren, die Lage unter Kontrolle bringen und Probleme durch schnelle Entscheidungen und klare Kommunikation lösen. Das Whitepaper betont, wie wichtig flexible und modulare Einsatzteams sind, die sich an die Besonderheiten jeder Krise anpassen lassen.
- Nach der Krise: Unterstützen, analysieren und anpassen. Teams begleiten, das Umfeld neu bewerten und Strategien überarbeiten, um künftige Krisen besser zu bewältigen. Dabei hilft ein strukturierter Ansatz: das gewünschte Ziel definieren, Aufgaben in Teilbereiche gliedern, priorisieren und daraus eine klare Strategie mit konkreten Maßnahmen ableiten.
Krise als Chance für mehr Resilienz
Das Whitepaper zeigt anhand realer Beispiele, wie Unternehmen durch ein durchdachtes und anpassungsfähiges Krisenmanagement nicht nur ihre Geschäftskontinuität sichern, sondern auch gestärkt aus Krisen hervorgehen können. Visionäre Führungskräfte haben die Chance, ihre Organisationen widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen – selbst gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen.
Seit über 40 Jahren unterstützt International SOS Unternehmen weltweit in Krisensituationen. Das neue Whitepaper bietet praxisnahe Einblicke in alle Phasen des modernen Krisenmanagements – von der Vorbereitung über die akute Reaktion bis hin zur strategischen Weiterentwicklung. Dabei stehen auch Themen wie Wahrnehmung, Kommunikation und Innovation im Fokus.
Zitate zum Leitfaden von International SOS Sicherheits- und Krisenmanagement-Experten (weitere Unternehmenszitate finden Sie im Leitfaden):
Giles Hill, Global Head of Security Services bei International SOS, erklärt:
„Krisen sind zwar von Natur aus störend, dienen aber als kraftvolle Katalysatoren für mehr Resilienz und Innovation. Sie decken verborgene Schwachstellen auf, schärfen die Entscheidungsfindung und zwingen Unternehmen dazu, über Agilität nachzudenken – eine essenzielle Fähigkeit in einer volatilen Welt. Krisen sind eine schonungslose Bewertung der Strategie und Kultur einer Organisation. Führungskräfte und Unternehmen, die Krisen als Chance und nicht nur als Bedrohung begreifen, gehen gestärkt daraus hervor – mit agileren Systemen, klareren Prioritäten und einem größeren Wettbewerbsvorteil. So stellen sie sicher, dass ihre Organisationen nicht nur überleben, sondern in schwierigen Zeiten sogar wachsen.“
Gautier Porot, Group Crisis Management Practice Leader bei International SOS, betont:
„Gerade die jüngsten Eskalationen haben gezeigt, wie wichtig ein robustes Krisenmanagement ist, das alle Eventualitäten berücksichtigt. Dieses Whitepaper ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern ein Aufruf zum Handeln – an Unternehmen, ihre Führungskräfte und jeden einzelnen Mitarbeitenden. Nur durch aktive Vorbereitung und Zusammenarbeit können Krisen in Chancen verwandelt und Nachhaltigkeit sowie Erfolg gesichert werden.“
Hier können Interessierte das Whitepaper kostenfrei herunterladen.
Über International SOS
International SOS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Leben zu schützen und zu retten. Wo auch immer Unternehmen tätig sind – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sicherheitsrisikomanagement, Gesundheit und Wohlbefinden, um Wachstum und Produktivität zu fördern.
Im Falle eines Sicherheitsvorfalls, einer Epidemie, extremen Wetters oder eines anderen geschäftsstörenden Ereignisses reagieren wir sofort – zum Schutz von Unternehmen und ihrer Belegschaft.
Gegründet 1985, rettet die International SOS Group seit 40 Jahren Leben. Mit Hauptsitzen in London und Singapur vertrauen uns über 9.000 Organisationen weltweit – darunter die Mehrheit der Fortune Global 500, mittelständische Unternehmen, Regierungen, Bildungseinrichtungen und NGOs.
Fast 13.000 Expertinnen und Experten stehen an über 1.200 Standorten in 90 Ländern bereit – in über 110 Sprachen, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.internationalsos.de.
Deutschland, Österreich & Schweiz
Karin Böckmann
Senior Marketing Manager - Central Europe, Frankfurt
Katharina Niemann
Sturmfest - Berater für Kommunikation, Hamburg