Jahrestage und Feiertage (mit Potenzial für Störungen):
03. September Feiertag des Almarhum Sultan von Johor - Malaysia
Gedenkt dem Tag des Ablebens des vorherigen Sultans.
04. September Protest von Arbeitnehmergruppen - Venezuela
Ein Protest an der Esquina de Salas in Caracas wird gut besucht sein und zu lokalen Störungen führen.
05. September Tag der Arbeit - USA
An diesem Feiertag bleiben die meisten Geschäfte geschlossen.
06. September Tag der Verteidigung - Pakistan
Militärparaden und andere Veranstaltungen finden im ganzen Land statt, die grundsätzlich jedoch nicht zu Störungen führen.
08. September Jahrestag des Todes des Führers der Nordallianz - Afghanistan
Jahrestag des Todes des Führers der Nordallianz, Ahmad Shah Massoud, im Jahr 2001. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen - einschließlich zusätzlicher Sicherheitskräfte, mobiler und stationärer Kontrollpunkte und Straßensperrungen - werden den Verkehr an diesem Tag beeinträchtigen.
Außerdem besteht das Risiko militanter Angriffe während der Gedenkveranstaltungen.
09. September Chuseok Day (Koreanisches Erntedankfest) - Südkorea
Fällt dieser Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, wird der folgende Montag zum Feiertag erklärt.
10.-12. September 2022 Mittleres Herbstfest - China
Die drei Tage des Herbstfestes sind offizielle Feiertage und werden im Kreis der Familie gefeiert (ähnlich wie Thanksgiving). Mögliche Verzögerungen im Verkehr durch erhöhte Reisetätigkeit.
11. September Jahrestag des Militärputsches von 1973 durch General Augusto Pinochet - Chile
Proteste während des Jahrestages wahrscheinlich. Vermeiden Sie alle damit verbundenen Versammlungen.
12. September Jahrestag der Verhaftung des Anführers der linken Guerillagruppe Leuchtender Pfad - Peru
Zusätzliche terroristische Propaganda ist wahrscheinlich; Bombenanschläge sind möglich.
16. September Unabhängigkeitstag - Papua-Neuguinea
In der Hauptstadt Port Moresby und anderen städtischen Zentren ist mit Feierlichkeiten zu rechnen. Die Behörden werden zusätzliches Sicherheitspersonal einsetzen und Straßensperrungen und Verkehrsumleitungen rund um die Veranstaltungsorte einrichten.
17. September Sofia-Tag - Bulgarien
19. September Tag der Verfassung - Nepal
Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verkehrsbeschränkungen in ganz Kathmandu, um entsprechende Veranstaltungen zu ermöglichen. Die Feierlichkeiten finden normalerweise im Tundikhel Ground statt.
21. September Jahrestag des Anschlags auf das Westgate-Einkaufszentrum - Kenia
21. September Kwame-Nkrumah-Gedenktag - Ghana
Offizieller Feiertag in Gedenken an Kwame Nkrumah, den ersten ghanaischen Premierminister.
22. September Todestag von Quaid-e-Azam Muhammad Ali Jinnah - Pakistan
Gedenkveranstaltungen wahrscheinlich.
23.-26. September Ireecha-Fest - Äthiopien
Das Dankfest der ethnischen Oromo findet in der Hauptstadt Addis Abeba und in Bishoftu (Region Oromia) statt. Rund um die Veranstaltungen ist mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und Straßensperrungen zu rechnen.
25.-27. September Rosch Haschana - Israel
Jüdisches Neujahrsfest. Die Geschäfte sind am 26. und 27. September geschlossen.
26. September-08. Oktober Dashain-Fest - Nepal
Versammlungen in der Nähe von Tempeln sind möglich, was zu lokalen Störungen führen kann.
28. September Jahrestag der Occupy Central Proteste in - Hongkong (Chinesische SVZ.)
Am Jahrestag der Occupy-Central-Demonstrationen von 2014 kann es in Hongkong zu Demonstrationen für die Demokratie kommen.
Änderungen der International SOS Risk Map im August 2022:
Kolumbien 15. August
Nach einer Überprüfung des Sicherheitsumfelds und unter Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Kriminalität und anderer Faktoren haben wir die Risikobewertung für mehrere Teile Kolumbiens von MITTEL auf HOCH erhöht. Eine Zone mit hohem Risiko wurde auf Teile aller Departements an der Grenze zu Venezuela ausgeweitet. Eine ähnliche Hochrisikozone entlang der Grenze zu Ecuador bleibt bestehen. Der Norden des Departements Antioquia sowie der westliche Rand mehrerer Departements entlang der Pazifikküste wurden ebenfalls in die Hochrisikozone eingestuft. Reisen nach Kolumbien und Einsätze in Kolumbien sollten nach einer reise- und profilspezifischen Überprüfung unter Berücksichtigung der vorherrschenden Bedrohungen und geeigneter Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.
Sicherheit: Ukrainekrise verändert die Sicherheitslage in Europa
Die größte Sicherheitskrise des vergangenen Jahres war zweifelsohne der Konflikt in der Ukraine. Dies spiegelt sich in der Sicherheitsebene der Karte wider, da Teile der Ukraine nun mit einem „extremen" Sicherheitsrisiko gekennzeichnet sind.
Wolfgang Hofmann, Security Manager Deutschland und Österreich bei International SOS kommentiert:
Die Sicherheitskrise in der Ukraine hat das Land und die angrenzenden Regionen in vielfältiger Weise beeinträchtigt. International SOS hat in dieser schwierigen Zeit mit einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen zusammengearbeitet und in sämtlichen Sicherheits-, Gesundheits- und Reiseangelegenheiten unterstützt. Beispielsweise haben wir Evakuierungen für große multinationale Unternehmen und Organisationen aus der ganzen Welt organisiert, darunter auch deutsche Firmen, und haben, wo erforderlich, einen Teil ihrer Mitarbeiter, d.h. internationale Mitarbeiter und Ukrainer ohne militärische Verpflichtungen, bei der Ausreise aus der Ukraine unterstützt. Allein in den ersten drei Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts haben wir mehr als 60 deutschen Unternehmen assistiert. Zudem haben wir den Unternehmen, die in der Ukraine geblieben sind, mit Hilfe vor Ort sowie rechtzeitigen Informationen, über die sie eventuell betreffenden Risiken, unterstützt. Dies erweist sich insbesondere als wichtig für Nicht Regierungs-Organisationen, für die Medien und für Dienstleistungsunternehmen, bei denen viele ukrainische Mitarbeiter nach Hause zurückkehren wollen, um Angehörige zu besuchen.
Trotz der weitreichenden Auswirkungen des Ukraine-Konflikts sowie eines zu beobachtenden Anstiegs sozialer Unruhen im Zusammenhang mit gestiegenen Lebenshaltungskosten hat sich das grundlegende Sicherheitsrisikoumfeld in Europa nicht verändert. In Afrika ist vor allem ein Anstieg der Risikoeinstufung in der Sahelzone zu verzeichnen, wo sich die Bereiche mit einem extremen Sicherheitsrisiko aufgrund der zunehmenden Militanz ausgeweitet haben. Dieser Trend ist auch in Mosambik und anderen Teilen Afrikas zu beobachten.
In Kolumbien hat ein Anstieg der Kriminalität, der zum Teil auf die sozioökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist, zu einer Zunahme der Hochrisikozonen geführt. Insgesamt achten Mitarbeiter zunehmend auf Risiken, und sind in Bezug auf Reisen besorgter als vor der Pandemie. Daher sollten Unternehmen bei ihrer Planung Änderungen der Risikobewertung und Trends berücksichtigen. Sie sollten sicherstellen, dass die Mitarbeiter Zugang zu verlässlichen Informationen über die Risiken haben, denen sie ausgesetzt sein könnten, diese mit wirksamen Maßnahmen zur Risikominderung unterstützen und klare Kommunikationspläne für die Mitarbeiter vor und während Reisen mit erhöhtem Risiko erstellen.
Hinweise für Redaktionen
Die Risikokarte „Risk Map” ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements, mit dem medizinische und Sicherheitsrisiken auf einer fünfstufigen Skala bewertet werden – von „gering" bis „sehr hoch" bei der medizinischen Karte sowie von „unbedeutend" bis „extrem" bei der Sicherheitskarte3. Die Karte verwendet eine Kombination aus internen und externen Daten, die von dem Expertenteam von International SOS analysiert werden.
Der Risikoausblick „Risk Outlook 2023“ wird am 8. Dezember 2022 veröffentlicht. Wenn Sie mehr über diesen Bericht erfahren möchten, melden Sie sich gern zu unserem deutschsprachigen Webinar am Donnerstag, den 8. Dezember um 10.00 Uhr an. Hier können Sie sich registrieren: Risk Map und Risk Outlook 2023 | International SOS
International SOS unterstützt Unternehmen mit einer Vielzahl von Lösungen zum Schutz ihrer Mitarbeiter, auch im Hinblick auf das psychische Wohlbefinden, der Entlastung von Führungskräften und die Stärkung der psychischen Belastbarkeit der Mitarbeiter.
- http://ghdx.healthdata.org/gbd-results-tool
- https://www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html
- Einzelheiten zu den verschiedenen Ebenen, die in den Karten enthalten sind, sowie Definitionen zu jeder Ebene finden Sie hier: Risk Map und Risk Outlook 2023 | International SOS