- Home
- Alle Insights
- currentPage
RISK OUTLOOK 2025
Der jüngste „Risk Outlook Report“, veröffentlicht am 5. Dezember 2024, beleuchtet die Auswirkungen globaler Gesundheits- und Sicherheitskrisen des Jahres 2024. Im Fokus stehen die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es darum geht, ihre Geschäftskontinuität zu sichern und gleichzeitig den Schutz ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Laden Sie sich den Risk Outlook Report kostenlos über das Formular herunter.
Tipp: Laden Sie den Risk Outlook 2025 Report herunter, um mehr über die Herausforderungen des kommenden Jahres zu erfahren. Der Bericht bietet umfassende Einblicke in die wichtigsten Risiken, die Ihr Unternehmen betreffen könnten und liefert Empfehlungen zur Risikominderung. Entwickeln Sie mithilfe des Reports fundierte Strategien, um Ihre Mitarbeiter zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

DATENGRUNDLAGE DES REPORTS
Der Risk Outlook 2025 Report, der auf einer Umfrage unter 802 leitenden Risikofachleuten aus 96 Ländern weltweit basiert, zeigt Lücken beim Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter auf, wie z. B. Risikowahrnehmung, psychische Gesundheit, Auswirkungen auf die Produktivität und betriebliche Herausforderungen.
Die Umfrage wird ergänzt durch Interpretationen und Prognosen des Workforce Resilience Council sowie durch umfangreiche eigene Daten und Analysen von International SOS. Dem Workforce Resilience Council gehören repräsentative Experten aus allen Bereichen der Gesundheit, Sicherheit und des Arbeitsschutzes an. Die Teilnehmer des Councils kommen aus einer Mischung von Think Tanks, Verbänden, Beiräten, NROs und IGOs, die für die Risiken der Arbeit im In- und Ausland relevant sind.
RISK MAP 2025 ZUM DOWNLOAD
Die International SOS Risk Map liefert eine umfassende Übersicht über Gesundheits- und Sicherheitsrisiken weltweit. Unternehmen erhalten dadurch wertvolle Einblicke in potenzielle Gefahren in den Regionen, in denen ihre Mitarbeitenden reisen oder dauerhaft tätig sind.
Zur Einschätzung der Risiken dient eine fünfstufige Skala: Im medizinischen Bereich reicht sie von „sehr gering“ bis „sehr hoch“, im Bereich Sicherheit von „unbedeutend“ bis „extrem“. Die Bewertungen beruhen auf einer fundierten Analyse durch das Expertenteam von International SOS, das sowohl interne als auch externe Datenquellen berücksichtigt
