Jahrestage und Feiertage (mit Potenzial für Störungen):
02. November 2022 Dia de los Muertos (Tag der Toten) - Mexiko
Einige lokale Geschäfte sind geschlossen
02. November 2022 Internationaler Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen
Journalisten - Bangladesch
Es wird mit Störungen im Zusammenhang mit Demonstrationen von Journalisten und assoziierten Gruppen gerechnet.
03. November 2022 13. Aban-Tag - Iran
Landesweite Kundgebungen anlässlich des Jahrestags der Besetzung der US-Botschaft durch Studenten im Jahr 1979 und Protest gegen die Politik der USA sind üblich – Kundgebungen mit diesem Bezug können im aktuellen Klima zu Zusammenstößen mit regierungskritischen Protesten führen.
04. November 2022 Protest - Senegal
Die Teilnehmer werden sich auf dem Place de l'independance in der Hauptstadt Dakar versammeln, um die Freilassung der so genannten "politischen Gefangenen" zu fordern. In der Umgebung ist mit lokalen Störungen und Unruhen zu rechnen.
06. November 2022 Jährlicher Marsch der Santal-Gemeinschaft - Bangladesch
Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit Gedenkkundgebungen von Santal-Gruppen, insbesondere in den Städten Gaibandha und Rangpur.
06.- 18. November 2022 UN-Klimakonferenz (COP27) - Ägypten Zu der COP27 vom 6. bis 18. November werden mehr als 35.000 Teilnehmer erwartet. Es wird eine verstärkte Präsenz der Sicherheitskräfte und zusätzliche Kontrollpunkte geben. Es ist auch mit logistischen Störungen zu rechnen, einschließlich einer erhöhten Nachfrage nach Transportmitteln und Unterkünften.
08. November 2022 US-Zwischenwahlen - Vereinigte Staaten
12. November 2022 Geburtstagsfeier von Sun Yat-sen - Taiwan (VR China)
Der Tag markiert auch den Beginn des jährlichen "Herbststreiks", der sich traditionell auf Arbeitsfragen konzentriert. Es ist wahrscheinlich, dass an diesem Tag oder in der Nähe dieses Datums Arbeitsdemonstrationen stattfinden werden.
17. November 2022 Jahrestag des Studentenaufstands von 1973 - Griechenland
Die Kundgebungen zum Jahrestag des Studentenaufstands von 1973 gegen die damalige griechische Militärdiktatur (1967-74) haben zu erheblichen Sicherheitsmaßnahmen geführt und waren von Gewalt geprägt.
17. November 2022 Tag der nationalen Wiedergeburt - Aserbaidschan
Oppositionsversammlungen und offizielle Veranstaltungen zum Gedenken an die Demonstrationen vom November-Dezember 1988 sind wahrscheinlich.
19. November 2022 Puerto Rico Tag der Entdeckung - Puerto Rico
Ein geplanter "Marsch für den Frieden" wird vom Parque Luis Munoz Rivera zum El Capitolio ziehen; die Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben um 11.00 Uhr (Ortszeit) begonnen. Der Tag der Entdeckung Puerto Ricos, an dem die Landung von Christoph Kolumbus auf der Insel im Jahr 1493
gefeiert wird, ist ein gesetzlicher Feiertag. Dutzende von Straßen werden gesperrt und in anderen Gebieten wird der Verkehr unterbrochen.
20. November 2022 - 18. Dezember 2022 FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft - Katar
Katar ist das kleinste Land in der Geschichte, welches das Turnier ausrichtet, was aufgrund der großen Zahl der erwarteten Besucher eine erhebliche Belastung für die Logistik vor Ort darstellen dürfte. Es ist mit einer hohen Nachfrage nach allen verfügbaren Transport- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie mit Störungen des normalen Geschäftsbetriebs zu rechnen. Benachbarte Länder des Golf-Kooperationsrates, nämlich Bahrain, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, werden als sekundäre Drehkreuze dienen und einen Zustrom von Besuchern vor und während des Turniers erleben.
21. November 2022 Tag der Streitkräfte - Bangladesch
Unterbrechung aufgrund von Gedenkveranstaltungen inmitten erhöhter Sicherheitsmaßnahmen.
27. November 2022 Maaveerar Naal - Sri Lanka
Die ethnische Gemeinschaft der Tamilen gedenkt der Toten des Bürgerkriegs von 1983 bis 2009, darunter auch ehemalige Kämpfer der Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE). Es besteht die Gefahr von Protesten und militanten Angriffen, insbesondere in Zeiten erhöhter kommunaler Spannungen.
Änderungen der International SOS Risk Map im Oktober 2022:
Keine
Sicherheit: Ukrainekrise verändert die Sicherheitslage in Europa
Die größte Sicherheitskrise des vergangenen Jahres war zweifelsohne der Konflikt in der Ukraine. Dies spiegelt sich in der Sicherheitsebene der Karte wider, da Teile der Ukraine nun mit einem „extremen" Sicherheitsrisiko gekennzeichnet sind.
Wolfgang Hofmann, Security Manager Deutschland und Österreich bei International SOS kommentiert:
Die Sicherheitskrise in der Ukraine hat das Land und die angrenzenden Regionen in vielfältiger Weise beeinträchtigt. International SOS hat in dieser schwierigen Zeit mit einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen zusammengearbeitet und in sämtlichen Sicherheits-, Gesundheits- und Reiseangelegenheiten unterstützt. Beispielsweise haben wir Evakuierungen für große multinationale Unternehmen und Organisationen aus der ganzen Welt organisiert, darunter auch deutsche Firmen, und haben, wo erforderlich, einen Teil ihrer Mitarbeiter, d.h. internationale Mitarbeiter und Ukrainer ohne militärische Verpflichtungen, bei der Ausreise aus der Ukraine unterstützt. Allein in den ersten drei Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts haben wir mehr als 60 deutschen Unternehmen assistiert. Zudem haben wir den Unternehmen, die in der Ukraine geblieben sind, mit Hilfe vor Ort sowie rechtzeitigen Informationen, über die sie eventuell betreffenden Risiken, unterstützt. Dies erweist sich insbesondere als wichtig für Nicht Regierungs-Organisationen, für die Medien und für Dienstleistungsunternehmen, bei denen viele ukrainische Mitarbeiter nach Hause zurückkehren wollen, um Angehörige zu besuchen.
Trotz der weitreichenden Auswirkungen des Ukraine-Konflikts sowie eines zu beobachtenden Anstiegs sozialer Unruhen im Zusammenhang mit gestiegenen Lebenshaltungskosten hat sich das grundlegende Sicherheitsrisikoumfeld in Europa nicht verändert. In Afrika ist vor allem ein Anstieg der Risikoeinstufung in der Sahelzone zu verzeichnen, wo sich die Bereiche mit einem extremen Sicherheitsrisiko aufgrund der zunehmenden Militanz ausgeweitet haben. Dieser Trend ist auch in Mosambik und anderen Teilen Afrikas zu beobachten.
In Kolumbien hat ein Anstieg der Kriminalität, der zum Teil auf die sozioökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist, zu einer Zunahme der Hochrisikozonen geführt. Insgesamt achten Mitarbeiter zunehmend auf Risiken, und sind in Bezug auf Reisen besorgter als vor der Pandemie. Daher sollten Unternehmen bei ihrer Planung Änderungen der Risikobewertung und Trends berücksichtigen. Sie sollten sicherstellen, dass die Mitarbeiter Zugang zu verlässlichen Informationen über die Risiken haben, denen sie ausgesetzt sein könnten, diese mit wirksamen Maßnahmen zur Risikominderung unterstützen und klare Kommunikationspläne für die Mitarbeiter vor und während Reisen mit erhöhtem Risiko erstellen.
Hinweise für Redaktionen
Die Risikokarte „Risk Map” ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements, mit dem medizinische und Sicherheitsrisiken auf einer fünfstufigen Skala bewertet werden – von „gering" bis „sehr hoch" bei der medizinischen Karte sowie von „unbedeutend" bis „extrem" bei der Sicherheitskarte3. Die Karte verwendet eine Kombination aus internen und externen Daten, die von dem Expertenteam von International SOS analysiert werden.
Der Risikoausblick „Risk Outlook 2023“ wird am 8. Dezember 2022 veröffentlicht. Wenn Sie mehr über diesen Bericht erfahren möchten, melden Sie sich gern zu unserem deutschsprachigen Webinar am Donnerstag, den 8. Dezember um 10.00 Uhr an. Hier können Sie sich registrieren: Risk Map und Risk Outlook 2023 | International SOS
International SOS unterstützt Unternehmen mit einer Vielzahl von Lösungen zum Schutz ihrer Mitarbeiter, auch im Hinblick auf das psychische Wohlbefinden, der Entlastung von Führungskräften und die Stärkung der psychischen Belastbarkeit der Mitarbeiter.
- http://ghdx.healthdata.org/gbd-results-tool
- https://www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html
- Einzelheiten zu den verschiedenen Ebenen, die in den Karten enthalten sind, sowie Definitionen zu jeder Ebene finden Sie hier: Risk Map und Risk Outlook 2023 | International SOS