SkipToContent
HeaderPhoneNumberLabel+1 215 942 8226
Kunden-Login
SelectLabel

Pressemitteilung

Hurrikan-Saison 2025: International SOS ruft Unternehmen zur dringenden Vorbereitung auf

Ribbon

Angesichts einer überdurchschnittlich aktiven Sturmsaison warnt International SOS vor erheblichen Risiken für Mitarbeiter und Geschäftsabläufe – und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. 

Mit dem offiziellen Beginn der atlantischen Hurrikan-Saison am 1. Juni warnten Meteorologen in diesem Jahr vor einer überdurchschnittlich hohen Sturmaktivität.1 Es wird erwartet, dass mehrere schwere Hurrikane sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Karibik treffen. 

International SOS ruft Unternehmen dazu auf, sich auf mögliche Auswirkungen vorzubereiten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. 

„Angesichts der zunehmenden Intensität von Naturkatastrophen erwarten wir für die Saison 2025 zwischen 13 und 18 benannte Stürme, darunter bis zu fünf schweren Hurrikane der Kategorie 3 oder höher“, erklärt Julian Moro, Senior Vice President und Regional Security Director bei International SOS. „Unternehmen, die sich nicht ausreichend auf extreme Wetterereignisse vorbereiten, riskieren nicht nur die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, sondern auch die Stabilität ihrer Betriebsabläufe. Krisenmanagementpläne sollten überprüft und angepasst werden.“

Laut dem aktuellen International SOS Risk Outlook Report 2025 berichtete mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen im Jahr 2024 von direkten Auswirkungen durch Naturkatastrophen. Der ergänzende Extreme Weather Report der International SOS Foundation zeigt zudem, dass viele Unternehmen zwar Notfallpläne entwickelt haben, dabei jedoch häufig die Auswirkungen auf die Mitarbeiter unzureichend berücksichtigen. Ein Viertel der Unternehmen mit bestehenden Plänen gibt an, dass gesundheitliche Risiken für Mitarbeiter nicht ausreichend adressiert werden – was im Ernstfall zu Krankheit, Verletzungen oder Schlimmerem führen kann.

„Die Hurrikan-Saison 2024 hat gezeigt, dass auch Regionen fernab der Küste erheblich betroffen sein können“, ergänzt Dr. Stefan Eßer, Ärztlicher Leiter für Zentraleuropa bei International SOS. „Obwohl Hurrikan Helene an der Küste Floridas auf Land traf, entstanden die größten Schäden in Georgia, Tennessee, South Carolina und North Carolina. Einige Gemeinden waren wochenlang von der Außenwelt abgeschnitten – schnelle Hilfe durch lokale Behörden und International SOS war entscheidend.“

International SOS rät Unternehmen in gefährdeten Regionen, ihre Notfallpläne zu überprüfen, zu testen und mit ihren Mitarbeitern zu kommunizieren. 

Empfohlene Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Hurrikan-Saison: 

  1. Mitarbeiter schulen: Informieren Sie über notwendige Vorräte für eine mögliche Evakuierung oder Unterbringung vor Ort – z. B. Lebensmittel, Wasser, persönliche Schutzausrüstung und Hygieneartikel.
  2. Betriebliche Kontinuität sichern: Planen Sie für mögliche Unterbrechungen von Betrieb und Reisen – auch über einen Zeitraum von einer Woche oder länger.
  3. Evakuierungsoptionen prüfen: Bewerten Sie Schutzmöglichkeiten und Transportwege. Wenn Evakuierungen nicht möglich sind, sollten sichere Unterbringungsoptionen vor Ort definiert werden.
  4. Kriterien für Evakuierungen festlegen: Definieren Sie klare Schwellenwerte und Kommunikationswege für den Fall einer notwendigen Verlegung von Mitarbeitern.
  5. Remote-Arbeit ermöglichen: Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter im Notfall von zu Hause aus arbeiten können – inklusive technischer Ausstattung und Notfallkommunikation.
  6. Kommunikation vorbereiten: Entwickeln und testen Sie vorformulierte Nachrichten für Massenbenachrichtigungen.
  7. Krisenübungen durchführen: Testen Sie Ihre Krisenmanagement- und Business-Continuity-Pläne, klären Sie Rollen und Verantwortlichkeiten und identifizieren Sie Optimierungspotenziale.
  8. Psychosoziale Unterstützung bereitstellen: Sorgen Sie für Angebote zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden nach extremen Wetterereignissen. 

Neues Lernangebot zur Katastrophenvorsorge 

Im Vorfeld der Hurrikan-Saison hat International SOS ein neues digitales Lernportfolio mit Fokus auf Naturkatastrophen für ihre Kunden veröffentlicht. Die fünf interaktiven Mikro-Lernmodule helfen Mitarbeitern, sich auf verschiedene Szenarien wie tropische Stürme, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis und extreme Hitze vorzubereiten. Die Inhalte bieten praxisnahe Anleitungen zur Verbesserung der individuellen und organisatorischen Resilienz. 


1. Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA). (23. Mai 2025). NOAA sagt für 2025 eine überdurchschnittliche Hurrikansaison im Atlantik voraus. https://www.noaa.gov/news-release/noaa-predicts-above-normal-2025-atlantic-hurricane-season

 

Über International SOS – 40 Jahre Lebensrettung 

International SOS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Leben zu schützen und zu retten. Wo auch immer Unternehmen tätig sind – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sicherheitsrisikomanagement, Gesundheit und Wohlbefinden, um Wachstum und Produktivität zu fördern. 
Im Falle eines Sicherheitsvorfalls, einer Epidemie, extremen Wetters oder eines anderen geschäftsstörenden Ereignisses reagieren wir sofort – zum Schutz von Unternehmen und ihrer Belegschaft. 

Gegründet 1985, rettet die International SOS Group seit 40 Jahren Leben. Mit Hauptsitzen in London und Singapur vertrauen uns über 9.000 Organisationen weltweit – darunter die Mehrheit der Fortune Global 500, mittelständische Unternehmen, Regierungen, Bildungseinrichtungen und NGOs. 
Fast 13.000 Expertinnen und Experten stehen an über 1.200 Standorten in 90 Ländern bereit – in über 110 Sprachen, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.  

Mehr Informationen finden Sie unter: www.internationalsos.de.  

Deutschland, Österreich & Schweiz