Die Bewerbungsphase für die Duty of Care Awards 2026 der International SOS Foundation läuft. Die Awards finden im Jahr 2026 in Rom statt, Auszeichnungen sind in zwei zusätzlichen Kategorien möglich: „Gesellschaftliches Engagement“ und „Compliance & Risikomanagement“.
Bereits in der achten Ausgabe haben die Awards über 80 Unternehmen und Einzelpersonen für ihr herausragendes Engagement zum Schutz der Gesundheit, Sicherheit, des Schutzes und des Wohlbefindens ihrer globalen Belegschaft ausgezeichnet.
Kai Boschmann, Geschäftsführerin der International SOS Foundation, kommentiert:
„In einer zunehmend unvorhersehbaren geopolitischen und sozioökonomischen Zeit sehen sich Organisationen weltweit mit wachsenden und sich ständig verändernden Risiken für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden konfrontiert. Mehr denn je ist ein starkes Engagement für Duty of Care nicht nur eine moralische und rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Grundpfeiler für Vertrauen, Resilienz und Geschäftskontinuität.
Die Duty of Care Awards 2026 würdigen Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen, ihre globale Belegschaft schützen und neue Maßstäbe im Bereich Mitarbeiterfürsorge und Risikomanagement setzen.
Wir laden Unternehmen aller Größen und Branchen ein, ihre Best Practices zu teilen und Teil einer globalen Gemeinschaft von Führungskräften zu werden, die die Zukunft verantwortungsvoller und widerstandsfähiger Unternehmensführung gestalten.“
Die Awards werden von einer Jury aus führenden Branchenexperten und international anerkannten Organisationen bewertet und sind in folgenden Kategorien offen:
- Gesellschaftliches Engagement: Würdigt Organisationen, die durch wirkungsvolle Einbindung der Gemeinschaft bedeutende Veränderungen und Wohlbefinden schaffen.
- Compliance und Risikomanagement: Ehrt Organisationen, die in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Mitarbeiterschutz herausragende Leistungen erbringen.
- Krisenreaktion und Resilienz: Zeichnet Organisationen mit außergewöhnlichem Engagement für Krisenmanagement und Mitarbeiterresilienz aus.
- Duty of Care Botschafter: Würdigt Einzelpersonen, die sich besonders für den Schutz ihrer Mitarbeitenden einsetzen.
- Innovation: Würdigt kreative Ansätze und Technologien zur Verbesserung von Sicherheit, Risikomanagement oder Mitarbeiterfürsorge.
- Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Zeichnet Programme aus, die ein sicheres, gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld fördern.
Einsendeschluss für Beiträge ist der 10. Oktober 2025.
Die Gewinner werden während des Duty of Care Summit bekannt gegeben, der im Mai 2026 in Rom, Italien stattfinden wird.
Jury-Mitglieder (bisher bestätigt):
- Julia Graham, CEO der Association of Insurance and Risk Managers in Industry and Commerce (AIRMIC)
- Gabriella Fraire, Präsidentin der Associazione Nazionale Risk Managers e Responsabili Assicurazioni Aziendali (ANRA)
- Franck Baron, Präsident der International Federation of Risk and Insurance Management Associations (IFRIMA)
- Karin Steinhauser, Präsidentin der International Employee Benefits Association (IEBA)
- Charlotte Hedemark, Präsidentin der Federation of European Risk Management Associations (FERMA)
- Johnny C. Taylor, Jr., Präsident und CEO der Society for Human Resource Management (SHRM)
- Joe M. Olivarez Jr., Vorstandsmitglied und amtierender Präsident 2025 von ASIS International
Über die International SOS Foundation
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich die International SOS Foundation als Botschafterin für Duty of Care ein und fördert Best Practices zum Schutz der Sicherheit, Gesundheit und des Wohlbefindens von Mitarbeitenden.
Durch eine Vielzahl von wegweisenden Initiativen, CPD- und IOSH-zertifizierten Schulungen sowie Expertenveranstaltungen bietet die Stiftung wertvolle Einblicke, Verständnis und praktische Maßnahmen zur Risikominderung.
Alle Mitarbeitenden verdienen Schutz – ob zu Hause oder unterwegs – und die Pandemie hat eine sich wandelnde und komplexe Duty of Care-Landschaft geschaffen, die Organisationen bewältigen müssen.
Die Stiftung ist eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation.
Weitere Informationen zu Duty of Care und zur International SOS Foundation findest du unter: www.internationalsosfoundation.org