Testen Sie in einem 5-minütigen Schnell-Check, ob Sie die wichtigsten Regularien kennen
Arbeitgeber in Deutschland sind für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Dazu gehört auch die Beurteilung von psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz. Seit 2013 ist die psychische Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) im §5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt und somit gesetzlich verpflichtend. Sie dient der Prävention.
Laut der 2023 veröffentlichten #whatsnext-Studie, herausgegeben vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung GmbH (IFBG), der Techniker Krankenkasse und dem Personalmagazin, haben jedoch bisher nur rund die Hälfte (51,5%) der Organisationen die psychische Gefährdungsbeurteilung umgesetzt.*
Wie verhält es sich bei Unternehmen, die Mitarbeiter an Standorten im Ausland beschäftigen? Ist die psychische Gefährdungsbeurteilung auch in anderen Ländern vorgeschrieben? Und selbst wenn es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, wäre es nicht sinnvoll, die psychische Belastungen der Belegschaft international zu erfassen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen?
Führen Sie unseren Schnell-Check durch, um zu überprüfen, ob Sie mit den gesetzlichen Anforderungen in unterschiedlichen Ländern vertraut sind.
Bitte HIER klicken.
Wie kann International SOS helfen?
International SOS unterstützt Organisationen weltweit bei der Erfassung und Mitigation psychischer Belastungen am Arbeitsplatz im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Dabei werden sowohl internationale Richtlinien wie ISO 45003 (Psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) oder die WHO-Richtlinie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit berücksichtigt, als auch nationale Gesetzgebung. Durch unser umfangreiches Kundenportfolio verfügen wir über internationale Benchmarks und kennen die branchenspezifischen Bedürfnisse.
Leitfaden zur Beurteilung psychischer Belastungen
Kennen Sie schon unseren Leitfaden zur psychischen Gefährdungsbeurteilung im internationalen Umfeld? Gemeinsam mit unseren Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Gerlach Löscher Littler Rechtsanwälte, Gewerkschaft GPA, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ISSA Mining, r& associés avocats und TÜV Hessen hat die International SOS Foundation einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen bei der Beurteilung psychischer Belastungen und Einführung präventiver Maßnahmen unterstützt.
*#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt - IFBG, aufgerufen am 31.03.2025